Prävention und Beratung an der Profilschule Fürstenberg


Herr Fischer-Stork und Frau Kleinschnittger, Sozialarbeiter der Stadt Bad Wünnenberg, arbeiten als Schulsozialarbeiter an unserer Schule und unterstützen und erweitert das Angebot an
Präventions- und Beratungsmaßnahmen.
Beratung und Prävention sind zentrale Anliegen aller in der Profilschule Fürstenberg tätigen Lehrerinnen und Lehrer. Gegenstand dieses Bereichs sind Konflikt-, Gewalt- und Suchtvorbeugung, der Bereich der Sexualerziehung sowie Mobilitäts- und Verkehrserziehung. Sämtliche Maßnahmen und Aktivitäten im Bereich Gesundheitserziehung sind präventiv, weil sie der Vorbeugung von Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden dienen, die meist erst in späteren Jahren – nach Beendigung der Schulzeit – auftreten.
Übersicht nach Jahrgängen: Prävention an der Profilschule Fürstenberg
Unsere Ziele
Gesundheitserziehung:
- Krankheiten und gesundheitlichen Beschwerden soll vorgebeugt werden.
- Den Schülerinnen und Schüler sollen gesunde Ernährung und körperliche Fitness als wichtige Grundlagen für ein ausgewogenes Alltagsleben bewusst gemacht werden.
Stärkung der personalen und sozialen Fähig- und Fertigkeiten:
Das grundlegende Ziel der Präventionsarbeit ist die Stärkung der Persönlichkeit und die Förderung des Selbstwertgefühls jedes einzelnen Schülers und jeder einzelnen Schülerin. Gleichzeitig sollen die Schülerinnen und Schüler mit den Regeln eines guten menschlichen Zusammenlebens als Grundlage für seelische, geistige und körperliche Gesundheit vertraut werden und dies als sinnvoll erachten.
Diese Ziele werden sowohl in den Fachunterricht eingebunden (Religion, Gesellschaftswissenschaften, Politik, Biologie) als auch in jeder Klassenstufe an Projekttagen oder durch Workshops vertieft.
Zu ausgewählten Themen (Mobbing, „Burn-out“) finden begleitende Eltern-und Schülerinformationsveranstaltungen statt, zum Teil in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern der Schule, z.B. der Barmer GEK.
Unser vollständiges Präventions- und Beratungskonzept finden Sie hier.