Home » Elisabeth Schiemann

Folge uns auf Instagram und Facebook!

Archive

Elisabeth Schiemann

Elisabeth Schiemann

FOTO: ARCHIV DER MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

Sie lebte seit 1887 in Berlin. In der Familie herrschte ein tolerantes Klima gegenüber deutschen Juden. Elisabeth gehörte zu der ersten Generation der Frauen in Deutschland, die studieren konnten und denen – wenn auch zunächst noch in engen Grenzen – eine eigenständige berufliche Tätigkeit als Akademikerin offenstand.

Von 1914 bis 1931 war sie Assistentin bzw. Oberassistentin an dem von Erwin Baur geleiteten Institut für Vererbungsforschung an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Als Privatdozentin hielt sie an der Landwirtschaftlichen Hochschule Vorlesungen über Samenkunde und Fortpflanzungsbiologie. Ihr eigentliches Forschungsgebiet wurde jedoch die Geschichte der Kulturpflanzen.

1932 erschien ihr Buch Entstehung der Kulturpflanzen. Es brachte ihr internationale Anerkennung und wurde zu einem Standardwerk der Kulturpflanzenforschung. Da sie sich offen gegen die sogenannte Rassenpolitik des Nationalismus und dessen pseudowissenschaftlichen Vulgär-Darwinismus, gegen die Judenverfolgung und Abschaffung des Mehrparteiensystems aussprach, geriet sie in Konflikt mit dem Regime. Tatkräftig und entschieden setzte sich Elisabeth Schiemann für Verfolgte des NS-Regimes ein. Mit der Physikerin Lise Meitner war sie bis zu deren Flucht im Juli 1938 eng befreundet. Später zerbrach die Freundschaft aufgrund unterschiedlicher Ansichten.
Sie ging an ein Institut nach Wien. 1946 erhielt sie eine Professur  an der wiedereröffneten Berliner Universität. Auf Grund des Kalten Krieges musste sie 1949 die Professur aufgeben.

Bei ihren Forschungsarbeiten zur Geschichte der Kulturpflanzen hat Elisabeth Schiemann systematisch-pflanzengeographische und experimentelle Methoden miteinander verbunden. Grundlegend wurde ihr 1948 erschienenes Werk Weizen, Roggen, Gerste. Systematik, Geschichte und Verwendung. In zahlreichen Beiträgen hat Elisabeth Schiemann auch die wissenschaftlichen Leistungen von Pflanzenzüchtern gewürdigt.

Daten zu Elisabeth Schiemann

geboren  15. August 1881 in Fellin, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich
Tätigkeiten Genetikerin, Kulturpflanzenforscherin, Widerstandskämpferin;
ihr offizielles Autorenkürzel in der botanischen Fachliteratur lautet E.Schiem
Wirkungsstätten Berlin, Wien
Auszeichnungen mehrfache Auszeichnung für ihr wissenschaftliches Lebenswerk und Ehrungen als erste Frau in diesen Fakultäten

1953 Wissenschaftliches Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft 

1954 Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. 

1954 Ehrenmitglied der Botanischen Gesellschaft Frankreichs

1959 Auszeichnung mit  der Darwin-Plakette der Leopoldina 

1962 Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin 

2003  Elisabeth-Schiemann-Straße in Berlin-Falkenberg

seit 2010 wird ein Schiemann-Wettbewerb an der Freien Uni Berlin veranstaltet.

2014 ehrte sie die Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel „Gerechte unter den Völkern“, 

2018 wurde ihr Grab von der Stadt Berlin als – Ehrengrab – gewidmet

gestorben 3. Januar 1972 in Berlin, Deutschland

Termine

22.03.2023 - Infoabend mit Höffmann-Reisen zur Rom-Fahrt;
anschließend Infoabend zum Wahlpflichtfach in Klasse 7
29.03.2023 (alt. 30.03.2023) -
Fahrradtraining Kl. 6
23.03.2023 -
 Kath. u. Ev. Gottesdienst vor Ostern (Kath. Pfarrkirche/ Aula)
03.04-15.04.2023 -
Osterferien
17.04.-21.04.2023 -
"Prima Klima in Klasse 5" Kennenlernfahrt
26.04./27.04.2023 -
Schüler-Eltern-Lehrer-Gesprächstage (SELG)
27.4.2023 - Jg. 7+8 -
Girl`s Day / Boy`s Day / 2. Berufsfelderkundung
24.04.-28.04.2023 -
"Prima Klima in Klasse 5" Kennenlernfahrt
4.5.2023 -
Zentrale Prüfung Klasse 10 Deutsch
08.05.-.12.05.2023 -
"Prima Klima in Klasse 5" Kennenlernfahrt
9.5.2023 -
Zentrale Prüfung Klasse 10 Englisch
11.5.2023 -
Zentrale Prüfung Klasse 10 Mathematik
16.5.2023 -
Nachschreibtermin Zentrale Prüfung Klasse 10 Deutsch
17.5.2023 -
Nachschreibtermine Zentrale Prüfung Klasse 10 Englisch
18.5.2023 - unterrichtsfrei -
Christi Himmelfahrt
19.5.2023 - unterrichtsfrei - 
beweglicher Ferientag
19.05./20.05.2023 - Jg. 9 -
Gedenkstättenfahrt nach Verdun/Frankreich für interessierte Schüler
21.-27.05.2023 -
Studienfahrt - Gedenkstättenfahrt Kl. 10 - Krakau, Polen
23.5.2023 -
Nachschreibtermin Zentrale Prüfung Klasse 10 Mathematik
24.5.2023 -
Schulkonferenz
26.5.2023 -
Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten Zentrale Prüfung 10
29.5.2023 - unterrichtsfrei -
Pfingsten
30.5.2023 - unterrichtsfrei -
Pfingstferien
1.6.2023, 08:15-13.30 Uhr - Kl. 8c -
Aidsprävention bei der Aidshilfe Paderborn

2.6.2023 -
Sportfest / BJS Kl. 5-9, zugleich letzter Schultag Klassen 10
7.6.2023 -
3. Berufsfelderkundungstag Kl. 8
7.6.2023, 17.30 Uhr - Klassen 10 -
ökumen. Gottesdienst und Entlassfeier in der Aula
8.6.2023 - unterrichtsfrei -
Fronleichnam
9.6.2023 - unterrichtsfrei -
Beratungs- und Zeugniskonferenzen
12.6.2023, 08:15 - 13.30 Uhr - Kl. 8d -
Aidsprävention bei der Aidshilfe Paderborn
14.06.2023 (o. 15.06.2023) -
Kennenlernnachmittag für die künftigen Klassen 5
21.6.2023 - Unterrichtsschluss um 10. 35 Uhr
Gottesdienst 5-9, Ehrungen, Zeugnisausgabe und Entlassung in die Ferien
22.06.-04.08.2023 -
Sommerferien
08.09.-15.09.2023 -
Schulfahrt nach Rom

Durchführung der Aktion Tagwerk 2022/2023

Ein kleiner Einblick in unseren Schulalltag

Über uns – kurz und kompakt