Das Sommercamp bietet gut zwanzig interessierten Schülerinnen und Schülern einer MINT SCHULE NRW die Möglichkeit, die Tier- und Pflanzenwelt des Naturschutzgebietes Heiliges Meer kennenzulernen. Das LWL-Museum für Naturkunde unterhält am Rande des seit 1930 geschützten Naturschutzgebietes „Heiliges Meer“ eine Bildungs- und Forschungseinrichtung. Begleitet wird das Sommercamp von erfahrenen Artenkennern verschiedener Tier- und Pflanzengruppen.
In diesem Jahr nahm Jonas Niggemeier aus der Klasse 7b teil. Er reiste in den Sommerferien vom 11. bis zum 15.08.25 zum Heiligen Meer, übernachtete dort im Bildungs- und Forschungszentrum und verbrachte eine erlebnisreiche Woche.
Unter Anwendung verschiedener Methoden zum Beobachten und Bestimmen von Arten und feldbiologischer Untersuchungen wurde der Lebensraum Heiliges Meer erkundet. In Kleingruppen wurde jeweils ein Projekt zu ökologischen oder Naturschutzfragen bearbeitet.
Jonas war der Forschungsgruppe Insekten zugeordnet und erforschte die Sumpfheuschrecke. Dazu nutzte er Mikroskope und Messgeräte, die vor Ort im Labor zur Verfügung standen. Er erstellte im Laufe der Woche eine Präsentation zur Sumpfheuschrecke, die zum Abschluss des Sommercamps am letzten Tag vorgeführt wurde. Dazu waren auch alle Eltern herzlich eingeladen.
In ihrer Freizeit unternahmen die Teilnehmer Ausflüge auf dem Wasser, backten Stockbrot, schauten Filme und begaben sich auf eine spannende Nachtwanderung.
Auf dem Foto ist Jonas (zweiter von links) bei der Verteilung der Urkunden an seinem letzten Tag zu sehen.