„Checklisten“ in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch
Individuelles Fordern und Fördern ermöglichen
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erhalten die Schülerinnen und Schüler parallel zu jeder Unterrichtseinheit sogenannte „Checklisten“. Diese sind entsprechend des Aufbaus der jeweiligen Unterrichtsreihe so aufgebaut, dass sie aus einem Basis- und einen Vertiefungsteil bestehen. In beiden Bestandteilen wählen die Schülerinnen und Schüler zwischen niveaudifferenzierten Aufgaben aus, die zudem unterschiedliche Lernkanäle ansprechen. Dies ermöglicht sowohl den leistungsschwächeren als auch den leistungsstärkeren Schülerinnen und Schülern eine optimale Förder- und Forderung, sodass sie in ihren individuellen Fähig- und Fertigkeiten zusätzlich zum regulären Unterricht unterstützt werden. Die Checklisten bearbeiten die Lernenden in den „Lernzeiten“ selbstständig. Dies erfordert eine konzentrierte und ausdauernde Arbeit jedes/-r einzelnen Schülers/Schülerin an den jeweils behandelten Themengebieten der Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Lernenden setzen sich gemäß der in der Checkliste vorgegebenen Aufgabenstellungen intensiv mit verschiedenen Arbeitsaufträgen in unterschiedlichen Arbeitsformen, wie Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit auseinander. So festigen und vertiefen sie ihre Fähig- und Fertigkeiten in den unterschiedlichen Kompetenzbereichen.
Für die Lehrkräfte bietet diese methodische Arbeit eine zuverlässige individuelle Dokumentation der Lern- und Arbeitswege jedes einzelnen Schülers bzw. jeder einzelnen Schülerin. So können Förder- und Forderbedarfe von Unterrichtseinheit zu Unterrichtseinheit neu ausgemacht und die individuellen Lernwege der Schülerinnen und Schüler optimal begleitet und unterstützt werden.
Die Checklisten werden nach einer bestimmten Bearbeitungszeit durch die Lehrkräfte bewertet und fließen damit in die jeweilige Fachnote ein. Damit erhalten die selbstständig erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler eine leistungsorientierte und individuelle Wertschätzung. Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler von Jahrgangsstufe fünf an das selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten.